Pressemitteilung vom 31.01.2023

DRK-Ortverein Haren (Ems) freut sich über neues Fahrzeug

Bürgerstiftung Haren (Ems) fördert Anschaffung mit 2.000 Euro

Seit kurzem verfügt der DRK Ortsverein Haren (Ems) über einen neuen Ford Transit Kombi. „Die Freude über das neue Fahrzeug ist bei allen Aktiven unseres Vereins sehr groß“, fasst es die Ortsvorsitzende Michaela Hoffmann (2.v.r.) zusammen. Schließlich werde der Neunsitzer in allen Bereichen der Vereinsarbeit benötigt. „Unsere Bereitschaft übernimmt jährlich mehr als 40 Sanitätsdienste auf Veranstaltungen und Events in Haren und der Region, dafür müssen wir mobil sein und Verbands- und Hilfsmaterial mitführen“, erläutert Bereitschaftsleiter Henry Kassens (1.v.r.). Gleiches gilt für die 10 Blutspendetermine, die während eines Jahres durch die Ehrenamtlichen des DRK-Ortsvereins in Haren (Ems) betreut werden. Da der Verein zudem über eine sehr aktive Jugendabteilung verfügt, wird das Fahrzeug auch dort regelmäßig zum Einsatz kommen. Im Rahmen des Katastrophenschutzes steht der Neunsitzer überdies als Zubringerfahrzeug zur Verfügung.

„Die hohen Anschaffungskosten waren für unseren rund 500 Mitglieder starken Verein eine echte Herausforderung“, so Hoffmann, „Allein die Kosten für den Einbau der notwendigen Sondersignalanlage, zusätzliche Blinker und weiterer Komponenten belaufen sich auf über 10.000 Euro“. Entsprechend froh sei man gewesen, Zuschüsse des DRK-Kreisverbands und der Bürgerstiftung Haren (Ems) einwerben zu können. „Der Zuschuss der Bürgerstiftung in Höhe von 2.000 Euro ist gut investiert und unterstützt den DRK-Ortsverein bei seinen wichtigen Aufgaben. Überdies profitieren auch die örtlichen Vereine, die für ihre Veranstaltungen einen Sanitätsdienst benötigen“, begründet Markus Honnigfort (1.v.r.) als Vertreter der Bürgerstiftung die Förderung. Das Autohaus Ford Deymann verzichtete darauf, die Fahrzeugüberführung in Rechnung zu stellen. „Wir danken allen Unterstützern und freuen uns auf den Einsatz des Ford Transits in der bevorstehenden Veranstaltungssaison“, so Kassens und Hoffmann unisono.

 2023 01 30 PM DRK Ortverein Haren Ems freut sich ber neues Fahrzeug

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 v.l.n.r. Markus Honnigfort (Bürgerstiftung Haren), Uwe Deymann (Autohaus Deymann) und Christof Witschen (DRK-Kreisverband) warfen einen Blick auf das neue DRK-Fahrzeug.

 

Im Dienst der guten Sache

Getränkeverkauf bei Open-Air Kino bringt einen Erlös von 550,00 Euro 

Getrnkeverkauf Brgerstiftung 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
Christel Reiners, Arnold Terborg und Christin Jönen ließen sich nicht lange Bitten als sie das Angebot erhielten, für die Bürgerstiftung den Getränkeverkauf beim Open-Air-Kino zu übernehmen. Am 4. September 2021 stellte sich die drei einen Abend lang in den Dienst der guten Sache. Bei der gut besuchten Veranstaltung auf den Emswiesen gingen einige Getränke über die Ladentheke. Der Erlös des Abends kann sich sehen lassen: 550,00 Euro konnten die Mitglieder des Stiftungsrates für die Bürgerstiftung vereinahmen - ein tolles Ergebnis.

 

Pressemitteilung vom 18.02.2021

Röchling und Stonemaster spenden 5.000 Euro

Erneut hat das Unternehmen Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG die Bürgerstiftung Haren (Ems) mit einer Geldspende bedacht. Bereits im vergangenen Jahr durfte sich die Stiftung über eine Zuwendung freuen, dieses Jahr fiel sie mit 2.500 Euro sogar noch höher aus.

Doch nicht nur die Röchling-Geschäftsleitung am Standort Haren – Erika zeigte sich spendabel, auch die „Stonemaster“, eine Gruppe von rund 30 leitenden Angestellten der Firma Röchling, spendeten weitere 2.500 Euro. Dazu Röchling Geschäftsführer Florian Helmich (COO) und Prokurist Daniel Fritz: „Wir haben unsere Kunden frühzeitig darum gebeten, keine Weihnachtspräsente zu senden, sondern stattdessen einen kleinen Betrag zu spenden. Umgekehrt haben auch wir keine Geschenke an Kunden verschickt. Kleine Ursache, große Wirkung: Mit dem Geld kann jetzt viel Gutes bewirkt werden.“

Dem stimmt Heiner Tieben, Sprecher der „Stonemaster“ zu: „Alljährlich sammeln wir auf unserem Betriebsfest spenden von der Belegschaft, um örtliche Einrichtungen zu unterstützen. Auch wenn im letzten Jahr an Feiern nicht zu denken war, waren wir uns schnell einig, dass gerade jetzt Solidarität gefragt ist, um Vereinen und Gruppen in Haren (Ems) zu helfen.“ Torsten Ströer, Mitglieder der Stonemaster, stimmt dem zu und betont: „Ich finde es gut, dass wir in Haren ein zentrale Stelle haben, an die sich engagierte Bürger wenden können, wenn sie für ihre Projekte finanzielle Hilfe benötigen.“

Josef Kramer, Stiftungsratsvorsitzender, und Markus Honnigfort, Vorstand der Bürgerstiftung, dankten herzlich für die Spenden. „Sie fallen gerade jetzt auf fruchtbaren Boden“, so Kramer, der an die kürzlich erfolgte Übergabe von 1.000 FFP2-Masken an Kunden der Harener Tafel erinnerte. Honnigfort ergänzt: „Die Pandemie hat zu gesellschaftlichen Verwerfungen geführt. Wo es erforderlich ist, kann die Bürgerstiftung Haren (Ems) unbürokratisch einspringen.“

Informationen über die Bürgerstiftung Haren (Ems) und ihre Förderkriterien stehen unter www.stiftung-haren.de zur Verfügung.

  Röchling und Stonemaster spenden 5000 Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Spendeten für die Bürgerstiftung: v.li. Torsten Ströer (Vertreter der Stonemaster) und Daniel Fritz (Standortleitung Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG, Haren).

 

Pressemitteilung vom 01.02.2021

Mehr Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter der Harener Tafel

Bürgerstiftung Haren (Ems) spendet 1.000 FFP2-Masken

Die Harener Tafel ist eine der wenigen Einrichtungen, die trotz der aktuellen Corona-Einschränkungen weiterhin geöffnet hat. Immer donnerstags sind Marianne Ströer und ihr Helferteam im Einsatz, um überzählige Lebensmittel bei Spendern abzuholen und an bedürftige Menschen in Haren (Ems) auszugeben. Rund 250 Menschen werden durch die Initiative, die ihre Räumlichkeiten am Pascheberg hat, pro Woche unterstützt.

Ströer: „Die wirtschaftlichen Folgen von Corona machen sich auch bei uns bemerkbar. Die Nachfrage nach Lebensmitteln von der Tafel steigt. Wir wollen für die Menschen da sein und die materielle Not abfedern – gerade jetzt.“ Auch deshalb gilt in Harens „sozialem Supermarkt“ ein strenges Abstands- und Hygienekonzept, um den Betrieb aufrecht erhalten zu können. So arbeiten die ehrenamtlichen Kräfte bereits seit langem mit FFP2-Masken. Lebensmittelpakete werden über die Fenster ausgehändigt. Pro Familie darf nur ein Abholer erscheinen.

So viel Engagement in der Krise beeindruckt auch die Mitglieder der Bürgerstiftung Haren (Ems). „Wir haben uns gefragt, wie wir die Harener Tafel sinnvoll unterstützen können“, erzählt Markus Honnigfort (1.v.l.). „Von Marianne Ströer wissen wir, dass den Kunden oftmals die finanziellen Mittel fehlen, um sich und die Familie mit medizinischen Masken oder FFP2-Masken auszustatten.“ Dabei sind gerade diese Maskentypen mittlerweile Pflicht in Geschäften und in öffentlichen Verkehrsmitteln. Hier will die Bürgerstiftung helfen und übergab 1.000 FFP2-Masken an Marianne Ströer (2.v.l.) und Bernhild Gertzen (r.). Diese werden nun kostenlos an Tafel-Kunden ausgegeben. „Das schafft mehr Sicherheit für die ehrenamtlichen Kräfte vor Ort und für die Besucher“, fasst Josef Kramer (2.v.r.), Stiftungsratsvorsitzender die Aktion zusammen.

Mehr Sicherheit fr Kunden der Harener Tafel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

FFP2-Masken von der Bürgerstiftung Haren (Ems) gab es jetzt für Kunden der Harener Tafel.

 

Pressemitteilung vom 18.12.2020

Süße Weihnachtsgrüße für die Bewohner der Harener Seniorenheime

Beladen mit Paketen voller Süßigkeiten haben sich Josef Kramer (re.) und Christin Jönen (2.v.r.) von der Bürgerstiftung Haren (Ems) auf den Weg zum Martinusplatz gemacht. Vor der imposanten Kulisse der dortigen Weihnachtstanne übergaben sie insgesamt 180 Schokoladentafeln aus örtlicher Herstellung an Heimleiter Thorsten Dieker (3.v.l.) und Ina Schoneville (2.v.l.) vom Seniorenheim St. Martinus und Bärbel Ählen von der Seniorenresidenz Altharen (li). Alle drei dankten herzlich für die Präsente und versprachen, diese an die Seniorinnen und Senioren in ihren Einrichtungen zu verteilen.

„Gerade unseren älteren Mitbürgern haben die vergangenen Monate sehr viel abverlangt“, fasst Josef Kramer, Stiftungsratsvorsitzender die Lage zusammen. „Strikte Besuchsbeschränkungen und die strengen Infektionsschutzmaßnahmen in den Einrichtungen haben die persönliche Freiheit vieler Bewohner beschnitten und tun es immer noch. Der gewohnte Kontakt zu Angehörigen und Bekannten fehlt, die Angst vor Ansteckung ist ein ständiger Begleiter.“ Auch das beste Pflegepersonal könne diese Einschränkungen im Heim-Alltag nicht auffangen und auch die Schokoladenpräsente sollen dafür keinen Ersatz bieten.

„Als Bürgerstiftung möchten wir aber in der diesjährigen Vorweihnachtszeit mit den neuerlichen Corona-Einschränkungen ein kleines Signal der Ermunterung und des Zuspruches geben,“, ergänzt Harens Gleichstellungsbeauftragte Christin Jönen, die ebenfalls Mitglied der Bürgerstiftung ist. „Wir in Haren (Ems) denken an Euch“ soll deshalb auch die Botschaft hinter der Aktion sein.

Möglich wurden die süßen Weihnachtsgrüße der Bürgerstiftung Haren unter anderem durch Einnahmen aus den Spendendosen, die im örtlichen Einzelhandel platziert sind, wie auch durch Spenden Harener Unternehmen. Damit konnte das Stiftungsmotto „Von Harenern für Harener“ erneut umgesetzt werden.

2020 12 18 PM Weihnachtsgre fr die Bewohner der Herener Seniorenheime

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

180 Schokoladentafel spendete die Harener Bürgerstiftung für die Bewohner der Seniorenresidenz Altharen, sowie der Seniorenheimes St. Martinus.

 

Pressemitteilung vom 09.11.2020

Arkon Shipping spendet 6.000 Euro an Bürgerstiftung und Harener Tafel

Zeichen der Solidarität in schwierigen Zeiten

Mit zwei großzügigen Spenden in Höhe von zusammen 6.000 Euro bedachte die Arkon Shipping GmbH & Co. KG die Bürgerstiftung Haren (Ems) und die Harener Tafel. Anlass hierfür war das 25. Betriebsjubiläum des Unternehmens, das auf maritime Dienstleistungen spezialisiert ist und seinen Sitz an der Boschstraße in Haren (Ems) hat.

Wie schon zum 20jährigen Jubiläum verzichtete der geschäftsführende Gesellschafter Torsten Westphal (li.) und seine Mitarbeiter auf die Ausrichtung einer Party und teure Geschenke. „Das wäre in der jetzigen Situation auch das falsche Zeichen gewesen“, ist sich der gebürtige Bremer und sein Sohn Torben Westphal (4.v. l.) sicher. Gemeinsam mit den 27 Mitarbeitern am Stammsitz in Haren (Ems) sei man sich schnell einig geworden, stattdessen Hilfsorganisationen vor der eigenen Haustür unterstützen zu wollen. Jeweils 2.500 Euro spendete das Unternehmen Arkon Shipping daraufhin an die Bürgerstiftung und die Harener Tafel, die Belegschaft zog mit und rundete diese Beträge großzügig auf jeweils 3.000 Euro auf.

Zu den Gründen gibt sich Westphal hanseatisch bescheiden: “Seit unserer Unternehmensgründung 1995 haben wir am Standort Haren vielfältige Unterstützung erfahren und fühlen uns hier fest verwurzelt.“ Mit den beiden Spenden wolle man den Menschen vor Ort nun etwas zurückgeben und ein Zeichen der Solidarität setzen. Dem pflichtete Norbert Hinrichs (re.), langjähriger Prokurist bei Arkon und als Vertreter der Mitarbeiter ebenfalls bei der symbolischen Scheckübergabe vor Ort, bei.

Josef Kramer, Vorsitzender des Stiftungsrats und Marianne Ströer vom Team der Harener Tafel (2. und. 3. v.l.) zeigten sich hocherfreut über die unerwarteten Zuwendungen. „Ihre Spende wird zu 100 Prozent für Harener Projekte zum Einsatz kommen“, versprach Kramer. 

In der Vergangenheit habe die Bürgerstiftung unter anderem Zeltreparaturen der Pfadfinder oder auch die Durchführung des Musikevents „Neonfields“ finanziell unterstützt. Stiftungsvorstand Markus Honnigfort (2.v.r.) erläuterte die Zielrichtung der Bürgerstiftung, die unbürokratisch da helfen wolle, wo keine institutionelle Hilfe erhältlich sei.

Marianne Ströer gab einen Überblick über die Arbeit des Tafel-Teams, das auch während der Corona-Krise keine Pause eingelegt habe. „Wir arbeiten derzeit mit 40 ehrenamtlichen in zwei Schichten. Aufgrund des aktuellen Teil-Lockdowns erwarten wir steigende Kundenzahlen und sind sehr froh, weiterhin auf die Unterstützung vieler Unternehmen und privater Förderer zählen zu können.“

2020 11 09 PM Arkon Shipping spendet 6000 Euro

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Spenden statt Schampus“ lautete das Motto von Arkon Shipping zum diesjährigen Firmenjubiläum. Bedacht wurde die Bürgerstiftung Haren und die Harener Tafel.

 

Pressemitteilung vom 26.03.2020

Bürgerstiftung will Einkaufsinitiativen und Co. in den Harener Ortschaften unterstützen

Unbürokratische Hilfe in der Corona-Krise möchte auch die Bürgerstiftung Haren (Ems) leisten. Mit einem Anschreiben informierte die 2015 gegründete gemeinnützige Stiftung alle Vereine und Gruppen in Haren (Ems) über ihre Bereitschaft, lokale Hilfsinitiativen in den Ortschaften während des aktuellen Kontaktverbotes zu unterstützen.

Stiftungsvorstand Markus Honnigfort und Stiftungsratsvorsitzender Josef Kramer dazu: „Wo vor Ort der Schuh drückt, wissen die gut vernetzen Aktiven in den Vereinen und Gruppen selbst am Besten. In den Ortschaften ist die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung sehr groß. Die evangelische Kirche, einige katholischen Gemeinden und auch der Emmelner Sportverein haben zum Beispiel schon erste Ideen entwickelt, um hilfsbedürftige Menschen in unserer Stadt während der Corona-Krise zu versorgen.“

Die Bürgerstiftung Haren (Ems) wolle ihrerseits helfen und die örtlichen Initiativen unterstützen, etwa durch das zur Verfügung stellen eines Einkaufs-Bullis oder die Übernahme projektbezogener Kosten wie Spritkosten oder Verpackungsmaterial. Dies alles möglichst unbürokratisch und effektiv, so Honnigfort und Kramer weiter.

Lokale Initiativen können sich bei Interesse gerne bei der Bürgerstiftung Haren (Ems) melden (Michaela Hoffmann, Tel: 05932 – 8251)

 

 

Pressemitteilung vom 12.02.2020

Röchling Engineering Plastics spendet für Projekte „vor der Haustür“

Die Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG hat die Bürgerstiftung Haren (Ems) mit einer Geldspende in Höhe von 2.000 Euro bedacht. „Beim Blick auf den Kontoauszug musste ich zweimal hinschauen“, gesteht Stiftungsvorstand Markus Honnigfort, der bis dahin nichts von der großzügigen Zuwendung ahnte. Auch Stiftungsratsvorsitzender Josef Kramer zeigt sich sehr erfreut über die Spendenmittel. „Wir haben damit weiteren finanziellen Spielraum, um in 2020 neue Projekte direkt in Haren (Ems) zu fördern. Seit der Gründung der Stiftung in Jahr 2015 konnte bereits einigen Gruppen und Projekte unterstützt werden, zum Beispiel das Musikfestival „Neonfields“, das Internationale Zeltlager des Pfadfinderstammes St. Georg, das Trainingslager des Schwimmvereins Haren oder auch das Büchereiteam in Altharen. „Mit unserer Stiftung helfen wir da, wo sonst nicht geholfen werden kann“, erklärt Honnigfort die Arbeit der noch jungen Stiftung.

Genau diese Form unbürokratischer Hilfeleistung gab innerhalb der Geschäftsführung der Röchling Engineering Plastics SE & Co. KG den Ausschlag, die Bürgerstiftung Haren (Ems) mit 2.000 Euro zu bedenken. „Bei der Bürgerstiftung wissen wir das Geld in guten Händen. Die bisher geförderten Projekte und Gruppen stärken den Kultur- und Freizeitwert in Haren (Ems) und nehmen Kinder und Jugendliche in den Blick“, erläutert Röchling Geschäftsführer Florian Helmich (COO) die Motivation zur Spende. „Natürlich profitieren davon auch unsere Mitarbeiter und ihre Familien“, ergänzt Dirk Aikes (CFO). Aktuell sind rund 780 Mitarbeiter am Unternehmensstandort in Haren (Ems) tätig. Als angestammtes Unternehmen und als einer der größten lokalen Arbeitgeber sei es gelebte Firmenphilosophie sich auch abseits der Arbeitswelt vor Ort zu engagieren.

Informationen über die Bürgerstiftung Haren (Ems) und ihre Förderkriterien stehen unter www.stiftung-haren.de zur Verfügung.

Röchling Engineering Plastics spendet für Projekte vor der Haustür
















Unterstützen Vereine und Projekte in Haren (Ems) v.l.n.r.: Florian Helmich, Daniel Fritz (beide Röchling),
Markus Honnigfort und Josef Kramer (beide Bürgerstiftung) sowie Dirk Aikes (Röchling).

 

 

Pressemitteilung vom 24.05.2019

Bürgerstiftung födert Lesespaß in Altharen

Über zu wenig Arbeit kann sich das 10köpfige Team der Kinderbücherei in Altharen nicht beklagen. Neben den allgemeinen Öffnungszeiten am Mittwoch von 16 bis 17 Uhr und am Sonntag von 11 bis 12.30 Uhr bieten Ingrid Stapel und ihre Kolleginnen ehrenamtlich Vorlese- und Bastelstunden für Kita-Kinder und Vorlese- bzw. Spielenachmittage für Klein- und Grundschulkinder an. „Derzeit läuft die Aktion „Wir sind Lesehelden“ an der 54 Kinder zwischen 6 bis 8 Jahre teilnehmen“, so Stapel. Auch an Lesepass- und Ferienpassaktionen beteiligt sich die KÖB Altharen regelmäßig.

Dabei wird es in der Dachstube der KÖB schon manchmal eng, berichtet sie. Vor allem fehlten in der Vergangenheit ausreichend Hocker, damit alle Kinder beim Lesen, Spielen und Basteln auch sitzen können. Dieses Problem ist jetzt behoben. Die Bürgerstiftung Haren (Ems) kam dem Förderantrag des Büchereiteams Altharen nach und spendete 300,- Euro für die Anschaffung von 15 robusten und stapelbaren Hockern, auf denen auch kleinere Kinder bequem sitzen können.

Stiftungsratsvorsitzender Josef Kramer (2.v.l.) dazu: „Lesen ist eine wichtige Kernkompetenz, die man frühzeitig fördern sollte. Durch die Angebote der KÖB Altharen wird schon jüngeren Kinder der Spaß am Lesen vermitteln, doch dazu muss auch das Umfeld stimmen.“ Der Förderbetrag in Höhe von 300 Euro sei damit gut angelegtes Geld, so sein Fazit.

Im Namen des Büchereiteams und der Kinder dankte Ingrid Stapel der Bürgerstiftung Haren (Ems): „Wir freuen uns für die Kinder und sehen diese Förderung auch als Wertschätzung unserer ehrenamtlichen Arbeit.“

Brgerstiftung frdert Lesespa in Altharen 800

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kleine Hilfe große Wirkung. Mit den neuen Hockern hat jetzt jedes Kind eine Sitzgelegenheit beim
Lesen, Basteln und Spielen.

 

Pressemitteilung vom 16.12.2018

Bürgerstiftung Haren (Ems) spendet für internationales Zeltlager

„500 Euro schließen Finanzierungslücke für ein großartiges Projekt“

Da staunte Sabrina Conen, Vorstandsmitglied des Pfadfinderstammes St. Georg aus Altharen nicht schlecht, als sie die Post öffnete und die Förderzusage der Bürgerstiftung Haren (Ems) über 500 Euro in den Händen hielt.

Im Nachgang zur diesjährigen Zeltlagerfreizeit des DPSG Stamm Nordlicht hatte der Vorstand die Altharener Pfadfinder einen Betrag von 500 Euro bei der Bürgerstiftung beantragt, um eine Finanzierungslücke zu schließen. Hintergrund: diesjährig nahmen an der Ferienfreizeit nicht nur Harener Kinder, sondern auf Vermittlung des Partnerschaftsforums Harens auch 30 Jugendliche aus den Partnerstädten Andrésy (Frankreich) und Miedzyrzecz (Polen) teil. Die sonst üblicherweise gewährte Bezuschussung der Lagerfreizeit durch die Kommune konnte aber für diese Kinder nicht gewährt werden, da sie nicht aus Haren stammen. „Wir hatten damit eine Finanzierungslücke, die wir nicht auf den Rücken der Eltern abwälzen wollten“, so Conen. Schließlich hatten sie neben der Teilnahmegebühr auch schon die Fahrtkosten ihrer Kinder nach Deutschland zu tragen.

Ein Teil der Mehrkosten in Höhe von 500 Euro wurde dann unbürokratisch durch das Partnerschaftsforum Haren abgedeckt, weitere 500 Euro beantragten die Pfadfinder bei der Bürgerstiftung Haren. Mit Erfolg.

Christel Reiners, stellvertretende Vorsitzende des Stiftungsrates: „Alle Mitglieder des Stiftungsrates waren sich einig, dass das gemeinsame Zeltlager von deutschen, französischen und polnischen Jugendlichen ein großartiges Projekt der Jugendarbeit und Völkerverständigung ist und unsere Unterstützung verdient.“ Auch Stiftungsvorstand Markus Honnigfort stimmt dem zu. Er hatte die Jugendlichen und ihre Betreuer Mitte Juli 2018 sogar gemeinsam mit Vertretern des Partnerschaftsforums auf dem Zeltlagerplatz in Haselünne besucht. „Trotz Sprachbarrieren und großer Hitze war die Stimmung bei allen Beteiligten sehr gut. Die Betreuer waren sehr aktiv und fürsorglich.“

Gemeinsame Mahlzeiten, Spiele und Unternehmungen hätten das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der 120köpfigen Gruppe schnell gestärkt, bestätigte auch Sabrina Conen. Sie dankte im Namen des Pfadfinderstammes Nordlicht, Altharen, für die finanzielle Unterstützung durch die Bürgerstiftung Haren (Ems).

2018 12 13 PM Brgerstiftung 800

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Einen Zuschuss der Bürgerstiftung erhält das Zeltlagerteam des Stammes Nordlicht, Altharen. Markus Honnigfort, Sabrina Conen und Christel Reiners (v.l.n.r.) bei der symbolischen „Geldübergabe“.

 

Pressemitteilung vom 08.01.2018

Bürgerstiftung bezuschusst Zeltreparaturen der Pfadfinder

"Sommerfreizeit für Altharener Kinder soll erschwinglich bleiben"
Einen Zuschuss in Höhe von 500 Euro spendete die Bürgerstiftung Haren (Ems) jetzt an den Pfadfinderstamm Nordlicht Altharen. Das Vorstandsmitglieder der Pfadfindergruppe bzw. des Fördervereins, Jonas Pethan und Alexander Kiepe, zeigten sich sehr erfreut über die Finanzspritze. „Durch Ungezieferbefall sind im vergangenen Jahr zahlreiche Zelte der Pfadfindergruppe beschädigt worden. Sie mussten von einer Fachfirma gereinigt, repariert und anschließend wieder imprägniert werden“, führte Pethan aus. Rund 3.000 Euro schlugen hierfür zu Buche. „Kosten, die das Budget des Fördervereins stark belasten“, so Kiepe. Entsprechend einhellig sprachen sich die Mitglieder von Stiftungsrat und -vorstand für eine anteilige Kostenübernahme aus und bewilligten den Förderantrag des Vereins.

Die Motive der Bürgerstiftung Haren (Ems), die Zeltreparatur finanziell zu unterstützen, brachte der Stiftungsratsvorsitzende Josef Kramer auf den Punkt: „Ohne Zelte kein Zeltlager“. Auch wolle man durch die Spende vermeiden, dass die Reparaturkosten durch höhere Kostenbeiträge pro Kind wieder eingespielt werden müssen. „Eine Zeltfreizeit für Kinder muss für alle Familien erschwinglich bleiben“, stimmt ihm Stiftungsvorstand Markus Honnigfort zu. Ihn freut es, dass nach der letztjährigen Spende für das Neonfields Festival des Vereins Klangkultur mit den Altharener Pfadfindern erneut eine Gruppe unterstützt werde, die sich der Freizeitgestaltung junger Menschen im Stadtgebiet widme.

Seit 22 Jahren gibt es den Pfadfinderstamm Nordlicht Altharen, der jährlich ein Sommerzeltlager für rund 60 bis 80 Kinder mit 30 Gruppenleitern ausrichtet. Diesjährig wird das Zeltlager in Dörgen bei Haselünne stattfinden.

Einen Zuschuss für Zeltreparaturen erhielten die Pfadfinder Altharen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Stiftungsratsvorsitzender Josef Kramer (li.) und Stiftungsvorstand Markus Honnigfort (re) übergaben symbolisch zwei Miniaturzelte an Jonas Pethan und Alexander Kiepe vom DPSG Nordlicht (Bildmitte).

 

Pressemitteilung vom 1.11.2017

Reederei Dopp spendet an Bürgerstiftung Haren (Ems)

Kunstwerk auf Jubiläumsfeier für den guten Zweck verlost
Zum 25jährigen Betriebsjubiläum ihrer Reederei BD-Shipsnavo mit Sitz an der Kruppstraße in Haren (Ems), hatte sich die Familie Dopp etwa Besonderes einfallen lassen: Ein vom Seniorchef Bernhard Dopp selbst gemaltes Bild mit maritimen Motiv wurde auf der Jubiläumsfeier unter den anwesenden Gästen verlost. Der Erlös aus dem Losverkauf wanderte direkt in die Spendendose der Bürgerstiftung Haren (Ems).

Christian Dopp erinnert sich: „In der Presse haben wir erstmals über der Bürgerstiftung Haren (Ems) gelesen und uns dann auf der Stiftungswebsite näher über deren Ziele informiert.“ Die Idee, mit Stiftungsmittel vielfältige Projekte direkt vor der Haustür unterstützen zu können, fanden alle drei auf Anhieb sympathisch. „Ist doch schön, wenn dadurch örtliche Initiativen unterstützt werden, wie das diesjährige Neonfields-Festival“, ergänzt sein Bruder, Peter Dopp.

Den Gesamterlös der Spendenaktion rundete das Familienunternehmen im Nachgang auf insgesamt 1.000 Euro auf. Symbolisch überreichten die drei Geschäftsführer einen Scheck an den Stiftungsvorsitzenden Markus Honnigfort, der dafür eigens in der Reederei vorbeischaute. Er freute sich über die stattliche Summe und dankte den Spendern nicht nur für die Spendensumme, sondern auch, weil sie ihr Firmenjubiläum in den Dienst der guten Sache gestellt und die Bekanntheit der Bürgerstiftung weiter gesteigert haben: „Die Bürgerstiftung ist ja eine junge Stiftung. Da muss man sich erstmal Aufmerksamkeit verschaffen, um in der breiter Öffentlichkeit wahrgenommen zu werden.“ Hierfür sei das Firmenjubiläum der BD Shipsnavo Reederei natürlich eine tolle Plattform gewesen.

1.000 Euro spendete die Reederei Dopp an die Bürgerstiftung 
V.l.n.r: Christian Dopp, Peter Dopp, Stiftungsvorsitzender Markus Honnigfort und Seniorchef Bernhard Dopp bei der symbolischen Scheckübergabe.

 

Pressemitteilung vom 13.03.2017

Späte Weihnachtsspende freut Bürgerstiftung

Über eine Spende in Höhe von 1.500 Euro freut sich die Bürgerstiftung Haren (Ems). Gespendet wurde der Betrag von der Reederei Gerdes aus Emmeln und ist so etwas wie eine verspätetes Weihnachtsgeschenk. „Seit zwei Jahren verzichten wir auf Weihnachtspräsente für Kunden und spenden das Geld lieber für gemeinnützige Zwecke“, so Nicole Gerdes, Geschäftsführerin der familiengeführten Reederei.

Diesjährig habe man aus der Presse über die Aktivitäten der Bürgerstiftung erfahren und fand die Idee einer lokalen Stiftung überzeugend, ergänzt Seniorchef Josef Gerdes: „Damit war die Entscheidung gefallen.“ Ein Teil des Geldes soll dabei nach dem Wunsch der Familie Gerdes als Zustiftung das Grundstockvermögen der Stiftung mehren. „Daraus kann die Bürgerstiftung in den Folgejahren Erträge erwirtschaften, die dann jährlich in Projekte vor Ort fließen können“, fasst Stiftungsvorstand Markus Honnigfort zusammen.

Als Stifterin geht die Stadt Haren (Ems) selbst mit gutem Beispiel voran und stattet die Bürgerstiftung Haren (Ems) bis zum Jahr 2028 mit einem jährlichen Betrag von rund 55.000,- Euro aus. Ohne Zustiftungen Dritter wird dann ein Stiftungskapital in Höhe von 840.000 Euro zur Verfügung stehen, das ungeschmälert zu erhalten ist - nur der Ertrag darf jährlich für Stiftungszwecke verwendet werden. Bis dieser Kapitalstock angespart ist, braucht es aber zusätzliche Spenden, um schon heute sinnvoll helfen zu können.

Auch deshalb splittete die Reederei Gerdes ihre Spende auf: Immerhin 500 Euro sollen als Spende direkt in ein soziales Projekt in Haren fließen. Welcher Förderbegehren dabei den Zuschlag erhält, entscheidet der Stiftungsrat unter Berücksichtigung von Projektinhalten, Stiftungszweck und vorhandenen Mitteln. Erst vor wenigen Wochen konnte sich Klangkultur Emsland e.V. über eine Spende der Bürgerstiftung in Höhe von 1.500 Euro für das Neon Fields-Festival freuen.

Symbolische Spendenübergabe der Reederei Gerdes aus Haren-Emmeln

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Eindeutig zu groß für die Spendendose waren die symbolischen 500-Euro Scheine, die Nicole und Josef Gerdes an Markus Honnigfort (li) überreichten.

 

Pressemitteilung vom 17.02.2017

Bürgerstiftung Haren (Ems) fördert Neonfields Festival

Die Bürgerstiftung Haren (Ems) fördert das Neonfields-Festival des Vereins Klangkultur Emsland e.V. mit 1.500 Euro. Erstmals seit ihrer Gründung im Jahr 2015 konnte die Stiftung damit Spendenmittel für ein gemeinnütziges Projekt bereitstellen. Julian Geering, zeigte sich erfreut über die Entscheidung des Stiftungsrats. „Die Spende hilft uns, auch in diesem Jahr ein hochwertiges Kulturprogramm auf die Beine zu stellen“, so der Vorsitzende des Vereins Klangkultur. Stattfinden wird das Neonfields-Festival am 14. und 15. Juli 2017 auf dem Gelände der Mersmühle. „Wir setzen wieder auf eine gute Mischung aus Musikfestival, Workshops und Mitmach-Aktionen“, so Geering. Mit über 600 Besuchern fiel die Resonanz des Festivals schon 2016 äußerst positiv aus.

Der Vorsitzende des Stiftungsrates Josef Kramer wies daraufhin hin, dass das siebenköpfige Gremium einstimmig für die Förderung des Klangkultur-Projektes gestimmt habe. „Neonfields ist eine Bereicherung der kulturellen Landschaft in der Region und bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen in unserer Stadt ein außergewöhnliches Kulturprogramm.“ Anerkennung fand Kramer auch für die Professionalität, mit der das Festival durch ein Freiwilligenteam des Vereins auf die Beine gestellt wird.

Auch Stiftungsvorstand Markus Honnigfort zeigte sich erfreut über die Vergabeentscheidung des Stiftungsrates: „Erstmals werden Spenden von Bürgern und Betrieben direkt vor Ort in ein sinnvolles Jugend-Projekt investiert und damit die Stiftungsidee umgesetzt.“ Kramer und Honnigfort sind zufrieden mit der Entwicklung, die die Bürgerstiftung Haren (Ems) in der zurückliegenden Zeit genommen hat. Bis die Stiftung Projekte allein aus den Erträgen ihres Grundvermögens unterstützen kann, werde es aber noch einige Jahre dauern. „Bis dahin hoffen wir weiterhin auf die Spendenbereitschaft von Bürgern und Unternehmen“, so Kramer augenzwinkernd.

Spendenübergabe an Klangkultur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Markus Honnigfort und Josef Kramer überreichen den ersten symbolischen Spendenscheck der Bürgerstiftung an Julian Geering vom Verein Klangkultur Emsland e.V.

 

Pressemitteilung vom 6.2.2017

Bürgerstiftung in neuer Zusammensetzung

Christel Reiners zur stellvertretenden Vorsitzenden gewählt

Im Stiftungsvorstand und im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Haren (Ems) hat es im Nachgang der Kommunalwahl drei Mitgliederwechsel gegeben. Erforderlich wurde dies, weil die Satzung der Bürgerstiftung vorsieht, dass der oder die jeweilige Harener Stadtratsvorsitzende zugleich Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung ist und auch die Stadtrat-Fraktionen entsenden entsprechende Vertreter in den Stiftungsrat, das Kontrollgremium der Bürgerstiftung.

Entsprechend folgte auf den bisherigen Stadtratsvorsitzenden und Stiftungsvorstand Norbert Schumacher, der nach 15 Jahren nicht erneut für einen Sitz im Rat der Stadt Haren (Ems) kandidierte, der neue Stadtratsvorsitzende Heinz Over als sogenanntes geborenes Vorstandsmitglied.

Mit der Pensionierung des Leiters des Fachbereichs Bildung, Kultur und Soziales, Hermann Veltrup, wurde zum Jahresende 2016 eine weitere Vorstandsposition vakant. Für ihn folgte Erster Stadtrat Dieter Sturm nach, der die Leitung des Fachbereichs zum Jahreswechsel von Veltrup übernommen hat. Zusammen mit dem Vorsitzenden des Stiftungsvorstands Markus Honnigfort ist das dreiköpfige Gremium nun wieder komplett.

Neu im Stiftungsrat begrüßten die übrigen Mitglieder zudem Christel Reiners. Sie ersetzt die ausgeschiedene Ingrid Auth und wurde in der Sitzung einstimmig zur neuen stellvertretenden Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Josef Kramer, Vorsitzender des Stiftungsrats und Markus Honnigfort ließen es sich nicht nehmen, Reiners als Erste zur Wahl zu gratulieren. Kramer betonte: „Auch in neuer Besetzung werden wir die gute Arbeit der Bürgerstiftung Haren (Ems) fortsetzen, neue Ideen für Aktionen sammeln und 2017 erstmals ein gemeinnütziges Projekt in unserer Stadt unterstützen.“

Neben Kramer und Reiners sind auch Anna Berenzen, Holger Cosse, Arnold Terborg, Ulrich Wilde und Annegret Schepers Mitglieder im Stiftungsrat der Bürgerstiftung Haren (Ems).

 Brgerstiftung 2017 bear 800
Wollen mit der Bürgerstiftung was bewegen: v. l. Josef Kramer, Holger Cosse, Heinz Over, Ulrich Wilde,
Christel Reiners, Dieter Sturm, Annegret Schepers und Markus Honnigfort.

 

Pressemitteilung vom 14.11.106

Apotheke Gievert unterstützt Bürgerstiftung Haren (Ems)

Spende über 3.500 Euro für gemeinnützige Projekte im Stadtgebiet

Haren (Ems) – Die Bürgerstiftung Haren (Ems) freut sich über ihre bisher größte Einzelspende in Höhe von 3.500 Euro. Einen symbolischen Spendenscheck nahm der Stiftungsvorsitzende Markus Honnigfort jetzt von Sabine und Ralph Gievert entgegen, Inhaber der gleichnamigen Apotheke am Neuen Markt.

Die Idee zur Spende sei im Rahmen der Spendendosen-Aktion entstanden, so Ralph Gievert. Rund dreißig Spendendosen der Harener Stiftung waren vor einigen Monaten mit Zustimmung der Einzelhändler in Geschäften im gesamten Stadtgebiet aufgestellt worden, so auch in der Apotheke Gievert. „Die Spendendose der Bürgerstiftung fanden wir aber einfach zu unauffällig“, erzählt Sabine Gievert schmunzelnd, kurzerhand wurde in Eigenregie eine größere Box neben dem Verkaufstresen aufgestellt, in der auch die Apothekentaler Platz fanden. Jeder gespendete Apothekentaler wurde nur nun von der Familie Gievert in 50 Cent umgewandelt und der Betrag auf 3500,-Euro aufgestockt.

Honnigfort freut sich sehr über die Spendensumme. „Das ist schon ein beachtlicher Betrag“. Er dankte dem Ehepaar Gievert und allen, die die Aktionen der Stiftung bisher mitgetragen haben. Gemeinsam mit den Spendenmitteln des Vorjahres stünden der Bürgerstiftung aktuell rund 5.000 Euro zur Verfügung, die für gemeinnützige Projekte oder Maßnahmen im Stadtgebiet zum Einsatz kommen sollen. Was derzeit noch fehle, seien entsprechende Förderanträge von Vereinen oder Gruppen, damit die Gelder fließen können.

Ziel der Bürgerstiftung ist es, mit den Spenden der Harener direkt vor Ort Gutes zu bewirken. „Das können Maßnahmen der Jugend- oder Altenhilfe sein, aber auch Kunst- oder Kulturprojekte. Auch Brauchtumspflege oder Umweltschutzmaßnahmen in Haren (Ems) sind grundsätzlich förderfähig, um nur einige Bereiche zu nennen“, erläutert der Stiftungsvorsitzende die Bandbreite möglicher Einsatzgebiete.

Dazu können Vereine oder Gruppen einen Förderantrag bei der Bürgerstiftung stellen, über den dann der siebenköpfige Stiftungsrat berät und entscheidet. Ein entsprechendes Formular ist auf www.stiftung-haren.de hinterlegt und ist auch im Rathaus, (Zimmer 111) erhältlich.

 v.l.:  Markus Honnigfort, Sabine und Ralph Gievert

Sabine und Ralph Gievert (Mitte und re) unterstützen die Bürgerstiftung Haren (Ems) mit einer Spende über 3.500 Euro.

 

Pressemitteilung vom 25.7.2015

 

Bürgerstiftung Haren (Ems) zieht positive Jahresbilanz

„Erste Projekte aus Spendenmitteln umsetzbar“

Haren (Ems) – In der gemeinsamen Sitzung von Stiftungsvorstand und Stiftungsrat der Bürgerstiftung berichtete Vorstandsmitglied Markus Honnigfort über die Arbeit der gemeinnützigen Stiftung, die im vergangenen Jahr von der Stadt Haren (Ems) gegründet worden war.
2015 lag der Fokus zunächst auf der Schaffung des organisatorischen Rahmens der neu gegründeten Stiftung. „Seither hat sich einiges getan“, so Honnigfort. Die Bürgerstiftung wurde unter anderem vom Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung in dessen Stiftungsdatenbank aufgenommen. Zusätzlich wurde ein Logo entworfen, das seither auf Briefbögen und der Stiftungs-Homepage erscheint. Auch auf den Spendendosen, die Mitte des Jahres in verschiedenen Einzelhandelsgeschäften in Haren und den Ortschaften verteilt wurden, sind die zwei stilisierten Figuren abgebildet.
Zufrieden zeigten sich die die Mitglieder von Vorstand und Stiftungsrat vom Spendenergebnis des ersten Jahres. „Wir haben Einzelspenden und Zustiftungen von über 3.500 Euro eingenommen – ein schöner Anfangserfolg“, fasst Josef Kramer, Vorsitzender des Stiftungsrates, zusammen. Beeindruckend sei auch die Spendendosenaktion verlaufen, deren Einnahmen sich auf 525,10 Euro bezifferten. Von den Geldern können nun erste kleinere Maßnahmen oder Projekte unterstützt werden. So erhielt der Internationale Frauentreff Haren zwei Schwungtücher aus Stiftungsmitteln für seine Integrationsarbeit.
Auch andere Harener Vereine oder Gruppen können einen Förderantrag bei der Bürgerstiftung stellen. Ein entsprechendes Formular ist auf www.stiftung-haren.de hinterlegt. „Die Spenden der Harener können jetzt reinvestiert werden und fließen in sinnvolle Projekte in Haren“, so Honnigfort, der sich freut, dass der Ursprungsgedanken der Bürgerstiftung „Geld von Harenern für Harener“ nun auch real greift.
Einhellig werteten alle Mitglieder der Stiftung auch die Teilnahme der Bürgerstiftung am Familiennachmittag auf den Emswiesen als Erfolg. „Unser Stand war gut besucht, die Spiel- und Bastelaktionen kamen an und wir hatten Gelegenheit, die Ziele unserer Bürgerstiftung vorzustellen“, so Kramers Resümee.

Brgerstiftung Haren Ems zieht positive Bilanz1

Aktionen mit Schwungtüchern boten die Mitglieder der Bürgerstiftung am Familiennachmittag an.

Brgerstiftung Haren Ems zieht positive Bilanz2

Gut besucht war der Stand der Bürgerstiftung am Familiennachmittag auf den Emswiesen.

 Brgerstiftung Haren Ems zieht positive Bilanz1                                                                                                    

Pressemitteilung vom 8.12.2015

 

Betriebsjubiläum beschert unerwarteten Geldsegen

Borgmann Optik spendet 1.500 Euro für Bürgerstiftung Haren (Ems)

Das silberne Betriebsjubiläum von Borgmann Optik bescherte der Bürgerstiftung Haren (Ems) jetzt einen unerwarteten Geldsegen. Anlässlich des 25jährigen Bestehens des Augenoptikerbetriebs hatte Inhaber Ulrich Borgmann sein Geschäft am Alten Markt umfangreich renoviert und zur offiziellen Einweihung der neu eingerichteten Räume geladen.
Statt Geschenken wünschte er sich eine Zuwendung für die Bürgerstiftung und ließen am Eröffnungstag die Sammeldose kreisen. Das Ergebnis der Auszählung beeindruckte dann nicht nur Ulrich Borgmann, sondern auch den Vorsitzenden der Bürgerstiftung, Markus Honnigfort. Zusammen zählten sie 800 Euro, eine Summe, die der Optikermeister darüber hinaus um weitere 700 Euro auf einen Gesamtbetrag von 1.500 Euro aufrundete.
Im Unterschied zur Spende will Borgmann die Summe aber zustiften: „Mir gefällt der Gedanke, das Geld für ewig in der Stiftung zu belassen. So können aus den Erträgen immer wieder aufs Neue soziale Projekte in Haren (Ems) unterstützt werden."
Honnigfort dankte im Namen der Stiftung für das vorgezogene Weihnachtsgeschenk und freute sich mit Borgmann über das tolle Ergebnis: „Das zeigt, dass die Idee der Bürgerstiftung, gemeinnützige Projekte direkt in Haren (Ems) zu fördern, zunehmend Unterstützung erfährt".
Das erste Stiftungsjahr fällt aus seiner Sicht positiv aus: „Erste Spender haben unsere Stiftungsarbeit bereits unterstützt. Wir wollen die Bekanntheit der Stiftung aber weiter ausbauen und planen dazu 2016 ein öffentliches Event."
 

 
Ullrich Borgmann überreichte ein gute gefüllte Spendendose an Markus Honnigfort von der Bürgerstiftung Haren (Ems).

 

Pressemitteilung vom 06.08.2015

 

Erste Spende für Bürgerstiftung Haren (Ems)

Optik und Hörgeräte Volmer GmbH unterstützt Stiftungsarbeit mit 1.000 Euro


Haren (Ems) – Der in Haren (Ems) ansässige Familienbetrieb Optik Volmer ist der erste Spender, der die Arbeit der neu gegründeten Bürgerstiftung unterstützt. In ihren Geschäftsräumen am Neuen Markt 9 überreichten Hubert und Dirk Volmer einen symbolischen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an Stiftungsvorstand Markus Honnigfort.
Honnigfort freute sich über die finanzielle Unterstützung: „Jede Spende bringt uns dem Ziel näher, soziale Projekte, Vereine oder gemeinnützige Maßnahmen in Haren (Ems) zu unterstützen.“ Mit so einer „Blitzspende“ hatte Honnigfort nach eigener Aussage aber nicht gerechnet. Erst vor rund einer Woche hatten Vorstand und Stiftungsrat die Ziele der Bürgerstiftung erstmals in der Öffentlichkeit vorgestellt. Keine zwei Tage später kam die Spendenzusage der Familie Volmer.
Die Entscheidung, die Bürgerstiftung finanziell zu unterstützen sei spontan gefallen, so Dirk Volmer. „Uns gefiel die Idee, direkt vor der Haustür Gutes bewirken zu können“, so Seniorchef Hubert Volmer. Beide beteiligen sich auch an der Spendendosen-Aktion, mit der die Bürgerstiftung im Harener Stadtgebiet bekannter gemacht werden soll. In ihren Räumlichkeiten und in weiteren Geschäften in Haren, Rütenbrock und Erika wurden bereits die ersten Spendendosen aufgestellt. „Die Resonanz der Einzelhändler ist bislang durchweg positiv“, so Honnigfort, der auf viele weitere Unterstützer hofft.

 
Die erste Spende für die Bürgerstiftung Haren (Ems) nahm Vorstandmitglied Markus Honnigfort (l.) aus den
Händen von Hubert und Dirk Volmer entgegen.

 

Pressemitteilung vom 28.7.2015

"Von Harenern für Harener“ - Bürgerstiftung wirbt für die gute Sache

Finanzielles Engagement fördert Gemeinwohlprojekte im Stadtgebiet

 
Haren (Ems) – Ende Oktober 2014 gab der Stadtrat grünes Licht für die Gründung einer gemeinnützigen Bürgerstiftung, jetzt traten der Vorstand und der Stiftungsrat der Bürgerstiftung Haren (Ems) zu seiner konstituierenden Arbeitssitzung zusammen. Vorgestellt wurden u.a. das neue Stiftungs-Logo, eine eigene Website und erste Werbeaktivitäten, mit denen die Bekanntheit der Bürgerstiftung Haren (Ems) im Stadtgebiet erhöht werden soll. 
Ziel einer Bürgerstiftung ist es, gemeinnützige Projekte direkt vor der Haustür zu fördern. Kunst- und Kulturveranstaltungen oder Bildungsmaßnahmen können ebenso darunter fallen, wie Projekte des Umweltschutzes, der Jugend- oder Altenhilfe oder auch der Brauchtumspflege. Die Stiftungsarbeit finanziert sich aus Spenden und Zustiftungen von Privatpersonen, Vereinen oder Unternehmen. Während Spenden direkt in gemeinnützige Projekte fließen, vergrößern Zustiftungen das Vermögen der Stiftung. Dem Prinzip einer Stiftung folgend, werden hieraus aber Erträge erwirtschaftet, die künftig für die Förderung verschiedenster Projekte der örtlichen Gemeinschaft zur Verfügung stehen. Damit bleibt das Stiftungskapital stets unangetastet und sichert langfristig den Fortbestand und die Arbeit der Stiftung.
Die Stadt  Haren (Ems) geht mit gutem Beispiel voran und stiftet bis zum Jahr 2028 jährlich rund 56.000 Euro. Damit stellt die Kommune der Bürgerstiftung Haren (Ems) insgesamt 840.000 Euro als Stiftungskapital zur Verfügung. 
Die Bürgerstiftung Haren (Ems) besteht aus einem Vorstand und einem Stiftungsrat. Während der Vorstand die laufenden Geschäfte führt, entscheiden die Mitglieder des Stiftungsrats über die Verwaltung des Stiftungsvermögens und die spätere Mittelverwendung. 
Der Vorstand ist aktuell mit Bürgermeister Markus Honnigfort, dem Leiter des Fachbereichs Bildung, Kultur und Soziales Hermann Veltrup und dem Ratsvorsitzenden Norbert Schumacher besetzt. 
Zu den ersten Mitgliedern des Stiftungsrates wählte der Stadtrat Ingrid Auth, Anna Berenzen, Holger Cosse, Josef Kramer, Arnold Terborg, Annegret Schepers und Ulrich Wilde. Sie alle sind ehrenamtlich tätig.
Wichtig ist Honnigfort und den anderen Gremienmitgliedern, dass die Stiftung finanziell wie politisch unabhängig ist und keine Pflichtaufgaben der Kommune wahrnimmt:  „Wir haben eine private Stiftung errichtet, die für bürgerschaftliches Engagement steht und sich unabhängig engagieren wird.“ 
Die jährlichen Zustiftungen der Stadt sollen dabei aber durchaus Vorbildcharakter haben und viele Menschen zum Mitmachen animieren. „Je größer die Bereitschaft zur finanziellen Unterstützung der Stiftung, desto eher können wir damit beginnen, soziale Projekte, Vereine oder gemeinnützige Maßnahmen in unserer Stadt zu unterstützen“, so Josef Kramer, frisch gewählter Vorsitzender des Stiftungsrates. Je größer zudem das Stiftungsvermögen, desto mehr Erträge stünden in späteren Jahren zur Verfügung.
Honnigfort ist die Nachhaltigkeit der Stiftungsarbeit besonders wichtig. Mit der Stiftung, die für die Ewigkeit Bestand habe, eröffne man nachfolgenden Generationen in Haren (Ems) auch dann noch Chancen, eigene Projekte oder Maßnahmen zu verwirklichen, wenn sich die wirtschaftlichen und finanziellen Vorzeichen in der Kommune einmal ändern sollten. 
Um die Bekanntheit der Bürgerstiftung in Haren (Ems) weiter auszubauen, sollen in Absprache mit dem Handels- und Gewerbeverein „Haren City Aktiv“ in Kürze Spendendosen im örtlichen Einzelhandel platziert werden. „Für den Erhalt des Gemeinwohls kann die Stiftung hilfreich wirken. Jeder Euro, der in die Spendendose geht, ist Geld von Harenern für Harener“, fasst Honnigfort den Mechanismus der Sammelaktion zusammen.
Zusätzlich informieren die stiftungseigene Website www.stiftung-haren.de und Flyer über die neue Bürgerstiftung. 

 
Vorstand und Stiftungsrat gaben jetzt den Startschuss für erste Werbeaktivitäten.